min Lesezeit

5 unverzichtbare Tools für Innovation Manager

Der Schlüssel zum Erfolg von Corporate Innovation liegt in einer geeigneten Infrastruktur. In diesem Blogbeitrag verraten wir 5 Tools, die Innovation Manager benötigen, um einen effektiven Innovationsprozess aufzubauen.

Inhaltsübersicht

Hier sind die 5 wichtigsten Werkzeuge, die jeder Innovationsmanager braucht.

1. Kommunikation

Es ist sicher kein Geheimnis, dass Kommunikation der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit ist - aber vielleicht bekommt sie gerade deshalb oft nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Vor allem bei der Bildung eines neuen Teams, das oft aus Mitgliedern verschiedener Abteilungen oder sogar geografischer Standorte besteht, ist es wichtig, eine Kommunikationsinfrastruktur festzulegen und einzurichten, die den Bedürfnissen aller gerecht wird.

Ein transparenter Kommunikationsfluss ist wichtig, um Informationen auszutauschen und alle Teammitglieder über laufende Projekte und interne Angelegenheiten auf dem Laufenden zu halten. Sie trägt auch dazu bei, ein Arbeitsumfeld mit guten Beziehungen zwischen den Mitarbeitern sowie zwischen Mitarbeitern und Arbeitgeber zu schaffen.

Während E-Mail und Telefonanrufe immer noch die beliebtesten Lösungen für die externe Kommunikation sind, sind sie für die interne Projektkommunikation meist nicht mehr die beste Wahl. Die Projektkommunikation ist durch ein hohes und schnelles Informationsaufkommen gekennzeichnet, zu dem ein größeres Publikum Zugang haben muss.

Die Implementierung von Chat-Tools wie Slack in Ihrem Unternehmen ist eine gute Möglichkeit, um volle Postfächer loszuwerden und die Projektkommunikation zu beschleunigen. Sogenannte Channels bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Themen in verschiedenen Chaträumen anzusprechen. Anstatt übermäßig formelle "reply all"-E-Mails an Ihre Kollegen zu schicken und den Überblick über frühere Gespräche und Dateianhänge zu verlieren, können Diskussionen in diese Chat-Kanäle verlagert werden. Natürlich bieten diese Lösungen auch die Möglichkeit des Instant Messaging unter vier Augen mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Sie sehen, wer online ist (und von wem Sie eine prompte Antwort erwarten können) und wer nicht.

2. Teambildung

Wenn ein Unternehmen einen Innovationsprozess einleitet, werden in der Regel neue Teams gebildet. Von Mitarbeitern, die vielleicht noch nie zusammengearbeitet haben, wird nun erwartet, dass sie sich zusammenschließen und in kurzer Zeit innovative Lösungen finden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass vor allem in der intensiven Anfangsphase eines solchen Prozesses außerordentlich viel Zeit und Ressourcen für die Gruppendynamik aufgewendet werden und manchmal sogar Konflikte auftreten können.

Stürzen Sie ein Team, das die Stärken und Schwächen der anderen kaum kennt und die Rolle jedes Einzelnen erst noch definieren muss, nicht in eine völlig neue Art von Arbeit. Nehmen Sie sich zu Beginn etwas Zeit, um sich auf die Teambildung zu konzentrieren und die Mitglieder auf die künftigen Herausforderungen vorzubereiten.

Es gibt verschiedene Methoden und Werkzeuge, um diesen Prozess zu beschleunigen. Eines davon ist ein von uns entwickeltes Werkzeug - das "Coat of Arms". Das "Coat of Arms" unterstützt Teams bei der Teambildung, der Rollenverteilung und der Steuerung von Erwartungen sowohl innerhalb des Teams als auch gegenüber den Beteiligten. Die Arbeit mit dem Tool führt zur Definition gemeinsamer Werte und Merkmale, zur Erstellung einer Roadmap für das Projekt, zu einem klaren Verständnis des Umfangs der Idee und zu einer ersten grundlegenden Validierung durch Kunden/Nutzer. Kurzum: die Schaffung idealer Voraussetzungen für eine harmonische Zusammenarbeit im Team.

3. Aufgabenmanagement

Keine Tabellenkalkulationen mehr, keine Ausreden mehr. Bei einem erfolgreichen und effektiven Projektmanagement geht es darum, den Überblick über die bisherigen, laufenden und anstehenden Aktivitäten zu behalten, wer für sie verantwortlich ist und wann sie fällig sind. Wenn jedes Teammitglied seinen eigenen Kalender und seine eigene Aufgabenliste führt, gibt es für einen Innovationsmanager, einen Teamleiter oder ein anderes Teammitglied keine Möglichkeit, den Überblick über die Aufgaben zu behalten. Dieses fehlende Wissen über die Kapazitäten jedes Einzelnen kann zu einer ungleichen Verteilung der Arbeitskraft, zu Missverständnissen und im schlimmsten Fall zu verpassten Fristen und Budgets führen.

Ein Tool, das wir regelmäßig für unsere eigenen Growth Hacks und Sprints verwenden, ist Trello. Es macht das Leben eines jeden Innovationsmanagers um einiges einfacher. Es handelt sich um eine webbasierte Aufgabenverwaltungs-App, die sowohl flexibel als auch intuitiv ist. Mit Hilfe von Boards, Listen und Karten gibt sie Ihnen einen visuellen Überblick über die aktuellen Aufgaben und lässt Sie leicht verfolgen, wer an ihnen arbeitet.

4. Dateiverwaltung

Ohne einen definierten Dateiverwaltungsprozess könnten die Teammitglieder schließlich mehr Zeit mit der Suche nach den neuesten Präsentationen, Tabellenkalkulationen und anderen Projektdateien verbringen als mit der eigentlichen Projektarbeit. Eine zentrale Ablage für alle geschäftsrelevanten Dateien ist ein Muss in jedem Unternehmen. So entsteht ein Wissenspool, der nicht nur für aktuelle Aufgaben, sondern auch für zukünftige Projekte und Mitarbeiter von großem Wert ist.

Für die Speicherung verwenden viele Unternehmen lokale Server, auf die oft nur von innerhalb des Unternehmens zugegriffen werden kann. Die Mitglieder von Innovationsteams befinden sich jedoch möglicherweise in verschiedenen Unternehmen oder Teilen der Welt und arbeiten manchmal von zu Hause oder von Co-Working-Spaces aus. Damit sie unabhängig von ihrem Aufenthaltsort produktiv sein können, kann es sehr nützlich sein, eine Cloud-Speicherlösung wie Dropbox entweder für das gesamte Unternehmen oder nur für die Projektarbeit einzusetzen. Alle Teammitglieder werden davon profitieren, dass sie auf Dateien zugreifen und sie gemeinsam nutzen können.

Unabhängig davon, wo Ihre Dateien gespeichert werden, ist es von entscheidender Bedeutung, bestimmte Regeln für die Speicherung der Dateien festzulegen und zu kommunizieren, z. B. die Einrichtung einer Muster-Ordnerstruktur, die auf den Bedürfnissen aller Beteiligten basiert, und ein einheitliches Muster für die Benennung von Dateien. Archivieren Sie außerdem alte Dateien, die nicht mehr benötigt werden, anstatt alle Dateiversionen sichtbar zu halten. Lassen Sie die Dinge nicht unordentlich werden.

5. Konzeption

Als Innovationsmanager wissen Sie eines: Mitarbeiter haben großartige Ideen. Das Hauptaugenmerk der Innovationsteams liegt also darauf, diese neuen Geschäftsideen zu erforschen, Konzepte und Geschäftsmodelle zu entwerfen und sie schließlich im Kerngeschäft umzusetzen. Auch wenn dies zunächst nach einem unkomplizierten Prozess klingt, kann der Weg der Innovation oft kurvenreich und holprig sein.

Lassen Sie nicht zu, dass Mitarbeiter und vielversprechende Ideen auf dem Weg dorthin verloren gehen! Geben Sie Ihren Mitarbeitern die richtigen Werkzeuge an die Hand, damit sie ihre Ideen anhand von realen Marktdaten erfolgreich validieren können. Die Lösung, die uns vorschwebt, ist unsere webbasierte, schlanke Innovationsplattform. Sie baut auf unserem sechsstufigen Prozess auf, der Teams durch den gesamten Innovationsprozess führt und es ihnen ermöglicht, ihre Ideen gemeinsam und schnell zu entwickeln. Zusätzliche Lehrbücher oder langwierige Recherchen sind nicht erforderlich, denn die Innovationsplattform bietet automatisches Feedback sowie umfangreiche Hilfe- und Inspirationsbereiche.

Alle Innovationsteams an einem Ort: Das Dashboard ermöglicht es Innovationsmanagern, den Fortschritt mehrerer Teams zu überwachen, Aufgaben zuzuweisen und problemlos zusammenzuarbeiten.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Projekt, wenn Sie Fragen haben, schicken Sie uns bitte eine Nachricht: office@whataventure.com

Die Studie hinter diesem Artikel

NAME DES AUTORS

-
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Alexander Streihammer

Autor

Alexander Streihammer
Co-founder & Head of Marketing