Wenn es um den Aufbau von Corporate Ventures geht, ist ein geeignetes System der Schlüssel zum Erfolg. Dieses System ist die Corporate Venture Governance.
Im Kern ist Corporate Venture Governance ein strukturierter Rahmen, der die Planung, Durchführung und Verwaltung von Unternehmensbeteiligungen steuert. Sie stellt sicher, dass die Unternehmensprojekte mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen und gleichzeitig effizient und nachhaltig arbeiten.
Im September hatten wir das Privileg, einen Workshop zum Thema Venture Building Governance mit Frank Mattes, dem Autor von Lean Scaleup und dem kürzlich erschienenen Buch NOW and NEW, und führenden Vertretern des Venture Building in Unternehmen wie dem Head of Venture Building bei DB Schenker, dem Head of Innovation bei Rubner und anderen zu veranstalten. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Erkenntnisse aus dieser Sitzung:
Drei Säulen der Corporate Venture Governance

Säule 1: Die richtigen Entscheidungen treffen
Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, brauchen Sie Klarheit über die Spielfelder und die strategisch ausgerichteten Bereiche, in denen der Aufbau von Unternehmen stattfinden soll.
Ein gut strukturiertes Entscheidungsgremium sollte über:
- Optimale Vorstandsgröße (nicht zu groß, nicht zu klein - genau richtig für Ihre Organisation)
- Strategische Auswahl der Mitglieder, bei der jedes Mitglied einen Mehrwert erbringt und eine klare Rolle erfüllt
- Volles Engagement und Konzentration (Venture Governance sollte kein kleiner Tagesordnungspunkt in einer geschäftigen Sitzung sein).
- Bereitschaft, Risiken einzugehen, konstruktive Meinungsverschiedenheiten zu fördern und eine VC-ähnliche Denkweise anzunehmen
- Eine klare Unterscheidung zwischen Meinungen, Fakten und Beweisen als Grundlage für die Entscheidungsfindung.
Pfeiler 2: Die richtigen Leute ins Boot holen
Um den Erfolg zu sichern, brauchen Sie während des gesamten Lebenszyklus Ihres Unternehmens erstklassige Unternehmer. Die Teilnehmer kamen zu dem Schluss, dass die "besten" Unternehmer oft von außerhalb der Unternehmenswelt kommen und Unternehmen bevorzugen, die sich nicht mehrheitlich im Besitz eines Unternehmens befinden.
Der Unternehmertyp, den Sie ansprechen, sollte je nach Stadium (zuerst Pioniere, später Skalierer) und Art des Unternehmens variieren . Studio- oder CVC-Ansätze mit Minderheitsbeteiligungen erfordern beispielsweise andere Profile als solche mit einer Mehrheitsbeteiligung. Diese Unternehmer haben unterschiedliche Ambitionen, und Sie müssen ihnen entsprechende Anreize bieten.

Säule 3: Operative Chancen nutzen
Um das Potenzial Ihrer Unternehmungen zu maximieren, müssen Sie Ihren unfairen Vorteil ausbauen: Finanzierung, operative Fähigkeiten, Netzwerke, Partnerschaften, Fachwissen, geistiges Eigentum und Daten.
Der Umgang mit Unsicherheit ist ebenfalls entscheidend. Unsicherheiten beim Aufbau von Unternehmen können emotionale Reaktionen auslösen, daher ist es wichtig, die internen Interessengruppen persönlich anzusprechen. Verstehen Sie ihre Bedürfnisse und Grenzen, um zu beurteilen, welche Risiken eingegangen werden können und welche geschützt werden müssen.
Sobald Sie diese Faktoren berücksichtigt haben, sollten Sie sicherstellen, dass die Unternehmensleitung zustimmt, insbesondere wenn Ausnahmen erforderlich sind (z. B. Auslagerung der Rechtsberatung oder Aufbau eines eigenen Vertriebsteams). Vergessen Sie nicht, diese Ausnahmen für die Zukunft zu formalisieren.
Bei disruptiven Initiativen sollten Sie die Kernorganisation nur bei Bedarf einbeziehen. Wagniskapitalgeber brauchen Autonomie, um mit Unwägbarkeiten umgehen zu können, während die Kernorganisation naturgemäß eher risikoscheu ist.
Wir waren von dem Engagement und den Erkenntnissen unserer Teilnehmer während des Workshops begeistert. Es hat sich gezeigt, wie wertvoll es ist, Führungskräfte aus dem Bereich der Unternehmensgründung in einem Raum zusammenzubringen.