The state of corporate venture building 2025
Wir befinden uns an einem Wendepunkt. Eine neue Form des new business buildings beginnt – geprägt von Unsicherheit, verankert in der Unternehmenstrategie und gemessen an handfesten Ergebnissen.

Erkenntnisse basierend auf Daten von über 50 Führungskräften





.png)
.png)





.png)








.png)
.png)





.png)








.png)
.png)





.png)



Worum geht es dabei?
Für wen ist es gedacht?
Vier entscheidente Faktoren für den Aufbau von Neugeschäft
Wir stehen an einem Wendepunkt. Corporate Venture Building in der DACH-Region tritt in eine neue Phase ein: Wir bewegen uns von weg von experimentellen Ausprobieren und hin zur strategischen Notwendigkeit von CVB. Die Frage ist nicht mehr, ob man Venture Building betreiben soll - sondern wie man dies in einem zunehmend unbeständigen Umfeld effektiv tun kann.
Aufbau einer soliden Governance und Sicherstellen des Commitments der Entschieder:innen
Ein solider Governance-Rahmen ist nach wie vor die Grundlage für den Erfolg von Corporate Venture Building (CVB). Beim Engagement auf höchster Ebene geht es nicht nur um Sichtbarkeit, sondern auch um strukturierte Entscheidungsfindung, Vertrauen in die Ressourcen und die Erlaubnis zum Experimentieren. Governance fungiert als Brücke zwischen kühnen Ideen und der Verantwortlichkeit des Vorstands und hilft dabei, frühe Erfolge mit langfristigem Engagement in Einklang zu bringen.
Implementierung einer intelligenten Ressourcennutzung basierend VC-ähnlicher Logik
Traditionelle Finanzierungsmodelle können mit der Dynamik von Unternehmen nicht mehr Schritt halten. Stattdessen sollten Unternehmen auf VC-ähnliche Finanzierungsmodelle mit stufenweisen Investitionen setzen, die in jeder Phase fundierte Entscheidungen ermöglichen. Dieser Ansatz bringt die Risikobereitschaft mit realen Daten in Einklang und ermöglicht es den Unternehmen, schrittweise zu investieren, flexibel zu bleiben und zu wissen, wann sie aussteigen oder ihre Investitionen verdoppeln sollten.
Entwicklung gezielter Talentstrategien
Beim effektiven Aufbau von Unternehmen geht es nicht darum, ein statisches Team einzustellen, sondern darum, die richtigen Fähigkeiten zum richtigen Zeitpunkt zu mobilisieren. Von erfahrenen Venture-Architekten in der frühen Validierungsphase bis hin zu unternehmerischen Führungskräften nach der Produkt-Markt-Fit-Phase - der Schlüssel ist eine flexible Personalbesetzung, die auf die einzigartige Entwicklung des jeweiligen Unternehmens abgestimmt ist. Die Zusammenarbeit mit externen Experten hilft dabei, Lücken zu schließen, ohne langfristige Kosten zu verursachen.
Nutzen Sie naheliegende Innovationsfelder mit einem unfairen Vorteil
Führende CVBs konzentrieren sich auf naheliegende Geschäftsfelder, bei denen die vorhandenen Unternehmensressourcen bereits einen strategischen Vorteil bieten. Diese Ventures entwickeln sich schneller entwickeln, kosten weniger und können von der bestehenden Infrastruktur profitieren - was die Chancen auf einen skalierbaren Erfolg maximiert.
Aufbau einer soliden Governance und Sicherstellen des Commitments der Entschieder:innen
Ein solider Governance-Rahmen ist nach wie vor die Grundlage für den Erfolg von Corporate Venture Building (CVB). Beim Engagement auf höchster Ebene geht es nicht nur um Sichtbarkeit, sondern auch um strukturierte Entscheidungsfindung, Vertrauen in die Ressourcen und die Erlaubnis zum Experimentieren. Governance fungiert als Brücke zwischen kühnen Ideen und der Verantwortlichkeit des Vorstands und hilft dabei, frühe Erfolge mit langfristigem Engagement in Einklang zu bringen.
Implementierung einer intelligenten Ressourcennutzung basierend VC-ähnlicher Logik
Traditionelle Finanzierungsmodelle können mit der Dynamik von Unternehmen nicht mehr Schritt halten. Stattdessen sollten Unternehmen auf VC-ähnliche Finanzierungsmodelle mit stufenweisen Investitionen setzen, die in jeder Phase fundierte Entscheidungen ermöglichen. Dieser Ansatz bringt die Risikobereitschaft mit realen Daten in Einklang und ermöglicht es den Unternehmen, schrittweise zu investieren, flexibel zu bleiben und zu wissen, wann sie aussteigen oder ihre Investitionen verdoppeln sollten.
Entwicklung gezielter Talentstrategien
Beim effektiven Aufbau von Unternehmen geht es nicht darum, ein statisches Team einzustellen, sondern darum, die richtigen Fähigkeiten zum richtigen Zeitpunkt zu mobilisieren. Von erfahrenen Venture-Architekten in der frühen Validierungsphase bis hin zu unternehmerischen Führungskräften nach der Produkt-Markt-Fit-Phase - der Schlüssel ist eine flexible Personalbesetzung, die auf die einzigartige Entwicklung des jeweiligen Unternehmens abgestimmt ist. Die Zusammenarbeit mit externen Experten hilft dabei, Lücken zu schließen, ohne langfristige Kosten zu verursachen.
Nutzen Sie naheliegende Innovationsfelder mit einem unfairen Vorteil
Führende CVBs konzentrieren sich auf naheliegende Geschäftsfelder, bei denen die vorhandenen Unternehmensressourcen bereits einen strategischen Vorteil bieten. Diese Ventures entwickeln sich schneller entwickeln, kosten weniger und können von der bestehenden Infrastruktur profitieren - was die Chancen auf einen skalierbaren Erfolg maximiert.
Wertvolle Erkenntnisse für ihre Praxis
- Worauf es jetzt beim Aufbau von Unternehmen ankommt
- Exklusive Daten von über 50 Branchenexpert:innen
- Praxis know-how von führenden Expert:innen
- Konkret umsetzbare Strategien für Ihr Venture Building Team
Jetzt für den Frühzugang registrieren
Das Papier jetzt herunterladen
Jetzt Studie downloaden
Vergessen Sie nicht, das Webinar in Ihrem Kalender zu markieren.
Studienzahlen auf einen Blick
77%
sehen Umsatzdiversifikation als Hauptziel von Venture Building
85%
messen den Erfolg an der Generierung von Umsatz
67%
berichteten von stabilen oder gestiegenen Budgets im letzten Jahr
59%
glauben, dass Venture Building in den nächsten 5 Jahren maßgeblich zum Unternehmenswachstum beiträgt
Die Experten hinter dieser Veröffentlichung

Stefan Peintner
CEO & geschäftsführender Gesellschafter
Mit über fünfzehn Jahren internationaler Erfahrung in Strategie und Innovation berät Stefan Unternehmen beim Aufbau effektiver Strukturen zur systematischen Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Er verbindet sein unternehmerisches Mindset mit einem tiefen Verständnis für die Unternehmenswelt und breit branchenübergreifender Expertise – und schafft so die Grundlage für die erfolgreiche Validierung und und Implementierung von new business.

Karyna Hornostai
Lead Venture Architect & Chief of Staff
Karyna fühlt sich an der Schnittstelle zwischen Startups und Unternehmen wohl und verwandelt große Ideen in echte Unternehmen. In den vergangenen sechs Jahren bei whataventure hat sie Europas führende Unternehmen dabei unterstützt, ihre Projekte vom ersten Konzept bis zum MVP und zur Markteinführung zu entwickeln. Mit Wurzeln in der Startup- und AIESEC-Leadership-Szene ist sie bekannt dafür, Stakeholder zu vereinen, Komplexität zu vereinfachen und Ventures mit Unternehmergeist, Verkaufstalent und Leidenschaft für nachhaltige Wirkung voranzutreiben.

Rebecca Van Pamel
Venture Architect
Rebeccas Erfahrung bringt sie aus ihrer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Start-ups und Konzernen mit. Sie hat jahrelang internationale Venture-Clienting Kooperationen vorangetrieben und weiß genau was es braucht um Innovationsprojekte zu steuern. Ihre Leidenschaft ist es, erfolgreiches New Business voranzutreiben und Ventures im DACH Raum aufzubauen.