Hallo, hier ist Stefan! Der Newsletter dieses Monats befasst sich mit den Auswirkungen regulatorischer Veränderungen auf Geschäftsmöglichkeiten, wobei der Energiesektor als Paradebeispiel dient. Wir werden uns damit beschäftigen, wie die Dezentralisierung der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs mehr als zehn neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen geschaffen hat. Es ist wichtig zu wissen, dass regulatorische Veränderungen, die neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, nicht nur für die Energiebranche gelten. Auch andere Sektoren können und sollten die transformativen Veränderungen in ihren eigenen Bereichen beobachten, die damit verbundenen neuen Möglichkeiten identifizieren und dann nutzen. Doch zunächst ein paar weitere Highlights aus diesem Monat.
Energieerzeugung und -verbrauch sind zunehmend dezentralisiert
Der Energiesektor steht an der Spitze des europäischen Weges zur Klimaneutralität bis 2050, der mit den ehrgeizigen Zielen des europäischen Green Deals abgestimmt ist. Infolgedessen durchläuft die gesamte Branche einen tiefgreifenden Wandel auf dem Weg zu Net Zero.
Vor allem die Energiewende verändert die Art und Weise, wie wir in Europa Energie erzeugen und verbrauchen. Und mit solch bedeutenden Umwälzungen ergeben sich auch viele neue Geschäftsmöglichkeiten.
Infolge dieses Wandels entstehen neue Marktakteure, die als "aktive Kunden/Verbraucher und Bürger" und "Energiegemeinschaften" bezeichnet werden. Diese Akteure sind von entscheidender Bedeutung für die Dezentralisierung, Optimierung und Flexibilisierung des Energiesystems und dessen Effizienz. Es gibt über neuntausend operative Energiegemeinschaften in der EU, was das Ausmaß dieses Wandels verdeutlicht.


Dieser Wandel eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten
Wir haben über zehn Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen im Energiesektor ermittelt.
Viele dieser Entwicklungen sind zwar nicht unbekannt, aber sie gewinnen zunehmend an Dynamik und prägen die Zukunft der Energiewirtschaft. Der derzeitige Wandel markiert die Bildung der Branchenführer von morgen, da sich die Akzeptanz über die Innovatoren und Early Adopters hinaus auf die frühe Mehrheit erstreckt.

Österreich nimmt bei der Regulierung der Energiegemeinschaft eine Vorreiterrolle ein und treibt bedeutende Veränderungen voran. Es hat genaue Regeln und Vorschriften aufgestellt, die die gemeinsame Nutzung von Energie erleichtern. Trotz der anhaltenden verwaltungstechnischen Komplexität bieten diese Regelungen den Teilnehmern Anreize, wie z. B. reduzierte Netzentgelte für genutzte Netzabschnitte, und entwickeln sich schrittweise in Richtung größerer Benutzerfreundlichkeit.
In unserem Büro in Wien haben wir die tiefgreifenden Auswirkungen dieses Wandels aus erster Hand miterlebt.
Schaffung eines Dienstleistungsangebots für Energiegemeinschaften mit Wien Energie
Wir haben mit Wien Energie zusammengearbeitet, um einen digitalen Service für Energiegemeinschaften zu entwickeln. Im Zuge des Engagements von Wien Energie im Bereich Venture Building haben wir die Möglichkeit, gemeinsam mit dem New Business Development & Ventures Team das Serviceangebot für Energiegemeinschaften zu entwickeln. Ziel des Angebots ist es, eine digitale All-in-One-Lösung anzubieten, die es B2B- und B2C-Nutzern ermöglicht, schnell und einfach eine Energiegemeinschaft zu gründen und zu verwalten.

Hier erhalten Sie einen Einblick in unseren Ansatz, von der Idee bis zur Markteinführung:
📊 Identifizierung von Geschäftsmöglichkeiten: Analyse der Marktdynamik, des rechtlichen Rahmens und der Wettbewerbslandschaft.
📝 D efinition des Geschäftsmodells: Ausarbeitung eines soliden Wertversprechens, Identifizierung der demografischen Zielgruppen und Ausarbeitung von Preismodellen.
🔍 Validierung: Zusammenarbeit mit Experten, potenziellen Kunden und Partnern, um unser Angebot zu verfeinern.
Implementierung/MVP: Entwicklung einer nutzerzentrierten Plattform, rigorose Tests und Verfeinerung der Nutzererfahrung.
🛠 Laufende Unterstützung: Kontinuierliche Beratung in den Bereichen Strategie, Produktmanagement, Vertrieb und Einbeziehung von Interessengruppen.
Wir haben Wien Energie beim Onboarding der ersten österreichweiten Energie-Community unterstützt:
6 PV- und 4 Windkraftanlagen
3 GWh erneuerbare Stromerzeugung
✅ 55% Selbsteffizienz
✅ 1.300 Tonnen CO2-Einsparungen
Sind Sie neugierig, was die Plattform leisten kann? Probieren Sie es hier selbst aus.
Die Wahl des richtigen Ansatzes für den Aufbau von Venture Building
Dieser umfassende Leitfaden führt durch die vielfältigen Möglichkeiten des Corporate Venture-Buildings und hilft dabei, den richtigen Ansatz für das Unternehmen zu identifizieren. Mit diesem Leitfaden sind Unternehmen bestens dafür gerüstet, das nächste Projekt erfolgreich und zielgerichtet umzusetzen.
